Page 13 - Grazer Braukultur
P. 13
Ein Zimmer der King-Kategorie mit Blick auf den Park. Die äußerst bequemen Betten sind von einer Sperrholz- konstruktion umgeben, die Kabinenfeeling aufkommen lässt.
Die Leutschacher Hopfengärten liegen rund 60 km südlich vor Graz. Initiiert wurde der dortige Anbau 1951 durch den damaligen Landeshauptmann Krainer und Peter Reininghaus. Heute umfasst die Agrarfläche für die ‘Würze des Biers‘ rund 100 Hektar.
Foto: Museumscenter Leoben
äußerst verbunden war. Fast alle Briefe waren übrigens mit lila Tinte verfasst, da sich Rosegger zeitlebens mit den damals neumodischen Schreibmaschinen nicht anfreunden konnte;-) Peter Rosegger wurde bald neben dem französischen Science-Fiction-Romancier Jules Verne der meistgelesene Autor seiner Zeit. 15 Millionen verkaufte Bücher und Übersetzungen in 20 Sprachen sind ein Beleg hierfür. Das wirkte sich auch auf Roseggers finanzielle Verhältnisse aus: Letzten Endes verdiente der in ärmsten Verhältnissen aufgewachsen Waldbauernbub um- gerechnet rund 20.000 Euro im Monat. 12 Jahre nach dem Ableben seines Förderers Johann Peter Reininghaus kam zudem Rosegger 1913 in die engere Auswahl für den Literaturnobel- preis – eine Nominierung, die ihm kurz vor seinem Tod im Jahr 1918 nochmals zuteil wurde. Somit war sein Gönner Johann Peter Reininghaus mit seinem literarischen Spürsinn schon von Beginn an sehr richtig gelegen...
Peter Rosegger (1843-1918) war der
Familie Reininghaus für ihre Unter- stützung sehr verbunden.
S tyles 25 MAGAZINE