Page 12 - Grazer Braukultur
P. 12

  BRAU
BRAUKUNST
KUNST
  Der Lauf der Geschichte...
Die genannten globalen Märkte, aber auch die vor- maligen Vertriebswege in der k.u.k.-Monarchie gingen mit der Niederlage von Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg verloren. In Puntigam schrumpfte damit das Ausstoßvolumen auf ein Zehntel des vor dem Krieg er- reichten Rekordwertes. Dazu kam die Wirtschaftskrise ab 1929, die auch der Brauerei Reininghaus zu schaffen machte. Im Jahr 1935 führte dies in der Folge zu einer ersten Annäherung beider Betriebe. Nach Bomben- treffern im Zweiten Weltkrieg wurde das Betriebsge- lände von Reininghaus komplett und jenes in Puntigam teilweise zerstört. 1947 wurde daher die Bierprodukti- on am Steinfeld still gelegt und die Marke Reininghaus
fortan in Puntigam gebraut. Dreißig Jahre später gründeten die ‘Brüder Reininghaus Brauerei Akti- engesellschaft‘ und die ‘Verbund Brauerei Aktien- gesellschaft‘ (Puntigamer) die ‘Steirerbrau AG‘. 1997 bildeten die ‘Steirerbrau AG‘ und die ‘Brau AG‘ wiederum die ‘Brau Union Österreich‘ durch Fusionierung. Die Marke Puntigamer blieb im neuen Verbund jedoch bis heute erhalten – auch nachdem im Jahr 2003 die ‘Brau Union Österreich‘ vom niederländischen Brauereikonzern Heineken
übernommen wurde.
Klein aber fein
Ebenso hat die Marke Reininghaus bis heute Bestand, wenngleich ihr Portfolio deutlich kleiner als die derzei- tige Puntigamer-Produktpalette ist. Dafür glänzt aber Reininghaus auf der cervesophilen Bühne mit seinem Starsolisten ‘Jahrgangspils‘, während sein ausschließ- lich regional erhältliches Märzen und sein Fass-Pils lediglich im kulinarischen Orchestergraben brillieren dürfen;-) Das mag Liebhabern der Grazer Tradtions- marke zwar ungerecht erscheinen, entspricht aber durchaus auch den Gepflogenheiten in der großen Opernwelt. Dort ziehen eine Anna Netrebko oder ein Jonas Kaufmann ebenso alle Blicke auf sich, während sich ein hoch begabter Geiger im Orchster mit seinen Glissandi noch so Mühe geben kann;-)
Das Jahrgangspils
Wie die Bezeichnung schon besagt, variiert beim Signature-Beer von Reininghaus jeder Jahrgang leicht im Geschmack. Das ist bedingt durch die saisonal wit- terungsabhängigen Aromaeigenschaften der beige- gebenen Leutschacher Hopfensorte ‘Celeja‘. Um de- ren besonderen Charakter im jeweiligen Erntejahrgang zu betonen, ist der EBU-Wert (European Bitterness Units) beim Reininghaus Jahrgangspils relativ hoch
     ackground
  history
       B
   24 S tyles MAGAZINE
     Reininghaus & Rosegger
Johann Peter Reininghaus liebte die Kunst und wurde ein großer Unterstützer des jungen Peter Rosegger, dem er im Hof der Brauerei 1864 zum ersten Mal begegnet war. Der 21-jährige Jungpoet war zuvor in einem 18-stündigen Fuß- marsch von der Waldheimat am Alpl nach Graz gekommen, um Manuskripte an die dortigen Tageszeitungen auszu- teilen. Der Chefredakteur der ‘Tagespost‘ Adalbert Svoboda erkannte dabei Roseggers Talent als Erster und besprach kurz darauf mit dem Kunstmäzen Reininghaus Roseggers Umzug nach Laibach. Dort trat der junge Schriftsteller beim Buchhändler Johann Giontini eine Lehre an. Als aber Roseggers Heimweh nach kurzer Zeit in Laibach zu groß wurde, bot ihm Reininghaus für die Rückkehr spontan ein Zimmer seines eigenen Hauses in der Grazer Wickenburggasse 5 an. Wieder zurück in der Landeshauptstadt besuchte der schüchterne, mittlerweile 22-jährige Rosegger als Gasthörer zusammen mit 15-Jährigen viereinhalb Jahre lang die Grazer Handelsschule. Nebenbei arbeitete er als Bibliothekar und absolvierte verschiedene Assistenzdienste. Über seinen Förderer Johann Peter Reininghaus war er dabei stets voll des Lobes. So schriebe er in sein Tagebuch: „Ich fühle mich schon ganz heimisch in der Familie Reininghaus. Sie sind alle so freundlich, so lieb, so herzlich, wer soll sich unter solchen Seelen nicht wohl befinden?“
1869 veröffentlichte Rosegger seine Erzählungen und verließ die Akademie. Ein reger anhaltender Briefwechsel mit Johann Peter Reininghaus zeigt, dass Rosegger seinem Förderer auch viel später noch für die erste Unterstützung
 
















































































   10   11   12   13   14