Page 18 - Von Stein Kessel und Pfanne
P. 18

BRAU
BRAUKUNST
KUNST
    Foto: Tom Euscher
Foto: Styles Magazine
 Eine ganze Serie
Nachdem das ‘Team Düregger‘ traditionelle Bierliebha- berInnen mit dem Nummer 1 auf neue geschmackliche Bahnen gelenkt hatte, wollte man im Haus Schleppe natürlich sortenmäßig nachlegen. Nach einem Weizen- bock (Schleppe No. 2) folgte die Interpretation jenes Biertyps, der oft stellvertretend für die gesamte neue Craft-Beer-Bewegung genannt wird: das India Pale Ale (IPA). Sagenumwoben, bedingt durch den ehemaligen Seetransport nach Indien zu den dortigen englischen Kolonien, bietet das IPA durch seinen hohen Malz- und Hopfengehalt jede Menge an kreativem Spielraum. Bei Schleppe entschied man sich für eine ‘königliche‘ Re- zeptur mit 8,2 % Alkohol und benannte sie folgerichtig als Imperial IPA (Schleppe No. 3). Passend zu diesem Alkoholgehalt ein kurzer humorvoller Verweis auf die eingangs beschriebene Kärntner Steinbierkultur: Im 19. Jahrhundert hatte der Pharmazeut Vinzenz Hartmann die kulinarischen Gepflogenheiten beim Steinbierge- nuss wie folgt beschrieben: „Die nicht suspendierte Hefe im Steinbier äußert sich bei dem des Gebräues Ungewohnten mitunter in drastischer Weise. Daher ist es bei den echten Steinbiertrinkern („Lepperern“) Re- gel, dem genossenen Trank nach Bedarf oder Laune ein oder einige Gläschen eines gebrannten Wassers nachfolgen zu lassen, wobei man meist dem Wachol- derschnaps angeblich seiner medizinischen Wirkung wegen den Vorzug gibt“. Alles klar – aber diese Vor- sichtsmaßnahme ist bei dem Kärntner Imperial IPA von Schleppe wohl nicht mehr erforderlich ;-)
Weiterhin alle Klassiker
Mit einem zusätzlichen Belle Saison, einem Stout und einem Session IPA ist die Anzahl der in der Klagenfur-
ter Schleppe-Brauerei erzeugten Kreativbiere mittler- weile schon auf sechs gewachsen. Die breite Palette der klassischen Schleppe-Biere, vom Märzen über das Oktoberbier bis zum Doppelbock, wird hingegen in Vil- lach gebraut. Diese Biere stehen so wie die bekannten Villacher Eigenmarken (Märzen, Bernstein
Premium, Glockner Pils etc.) für eine gepflegte Geselligkeit. Und für die- se ist ja das ‘Bundesland mit den tausend Seen‘ weithin bekannt.
46 S tyles MAGAZINE
   Foto: Tom Euscher
  





















































































   16   17   18   19   20